Wer wir sind und was wir tun
Anmerkung: Um Ihnen einen besseren Einblick in unsere Arbeit gewähren zu können, finden Sie ab sofort unter diesem Link zahlreiche Bildimpressionen.
Im Dezember 2008 wurde von uns die „Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH“ mit Sitz in Münster als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Die Akademie hat das Ziel, Lehrgänge über Elektronenmikroskopie und Analytik durchzuführen. Mit der Wissensvermittlung ist auch die Förderung der Elektronenmikroskopie und Analytik verbunden.
Die Aufgaben unserer Akademie sind
1. Fort,- Weiter- und Ausbildung von Fachleuten und Interessenten, die
die Elektronenmikroskopie und Analytik betreffen.
2. Erarbeitung und Anwendung neuer Methoden in der
Elektronenmikroskopie und Analytik.
3. Forschung auf Gebieten der Elektronenmikroskopie sowie verwandter
elektronenmikroskopischer Methoden.
Die Akademie als gemeinnützige GmbH verfolgt ausschließlich und mittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51ff AO. Die Akademie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die „Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH“
führt die seit 1972 organisatorisch von der Arbeitsgemeinschaft für
Elektronenoptik e. V. (AEO e.V.) durchgeführten Lehrgänge über
Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse fort. Geplant sind
auch neue Lehrangebote, da der Bedarf an neuen Themen gegeben ist.
Wir beabsichtigen, mit weiteren gemeinnützigen Institutionen
Kooperationen mit gleicher Zielsetzung einzugehen.
Von 1972 – 1994 hat das Institut für Medizinische Physik
(Prof. Dr. G. Pfefferkorn – Priv.-Doz. Dr. P. F. Schmidt) mit der AEO
e.V. Lehrgänge über Rasterelektronenmikroskopie und
Mikrobereichsanalyse in den Räumen des Instituts für Medizinische
Physik durchgeführt. Ab 1995 wurden die Lehrgänge in Zusammenwirkung
mit dem „Verein zur Förderung der Wissenschaftlichen Weiterbildung in
Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e.V.“
durchgeführt.
Von 1995 - 1997 fanden die Lehrgänge in Räumen des Technologiehofs
Münster statt. Danach wurde die räumliche Durchführung der Lehrgänge in
das Lehrgebäude des UKM Münster verlegt.
Seit 2015 finden die Lehrgänge in Räumen des Fachhochschulzentrums Münster statt.
Durch eine organisatorische Umstrukturierung des
Weiterbildungsangebots der WWU Münster wurde die Kooperation
aufgelöst. Parallel dazu haben wir die „Akademie für
Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH“ gegründet.
Die Gemeinnützigkeit der neu gegründeten „Akademie für
Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH“ wurde vom Finanzamt
Münster-Außenstadt am 26.01.2009 anerkannt. Dies bedeutet u. a., dass
Teilnehmerbeiträge weiterhin von der Mehrwertsteuer befreit sind.
Die Aufgaben der Akademie sind die Fortführung der
Weiterbildung in Elektronenmikroskopie und Analytik. Diese
berufsorientierte Ausbildung soll es Interessenten aus Industrie,
Forschungseinrichtungen, Untersuchungslabors, Hochschulen oder Behörden
ermöglichen, in Theorie und Praxis ein Rasterelektronenmikroskop und ein
Mikrobereichsanalysesystem selbständig zu betreiben, die Rasterelektronenmikroskopie
und die Mikrobereichsanalyse für eigene Fragestellungen optimal einzusetzen, um
Proben mittels der verschiedenen Signale eines Rasterelektronenmikroskops abzubilden,
qualitative und quantitative Elementanalysen durchzuführen, eigene
Ergebnisse kritisch zu beurteilen und auch Kenntnisse über weitere
Abbildungs- und Analysemethoden zu gewinnen.
Die praktische Ausbildung findet an Elektronenmikroskopen,
Analysegeräten und Präparationsgeräten verschiedener Fabrikate statt,
die entgegenkommenderweise von den jeweiligen Herstellerfirmen für die Lehrgänge zur
Verfügung gestellt werden.
In allen Lehrgängen gibt es Übungen, in denen
Problemstellungen und Fragen theoretisch und praktisch behandelt und
eigene Proben mit den Geräten untersucht werden können. Die Lehrgänge
betonen die praktische Arbeit in der Rasterelektronenmikroskopie und
der Mikrobereichsanalyse. Daher liegt der Schwerpunkt der Ausbildung
für die praktische Arbeit an den Geräten in kleinen Gruppen (in der Regel zwischen 4 und 6 Personen).
Die Vorträge selbst werden von allen Teilnehmenden gemeinsam gehört und
führen in die Themen der Rasterelektronenmikroskopie und
Mikrobereichsanalyse ein. Es werden moderne Abbildungs-,
Analyse- und Präparationsverfahren in Theorie und Praxis vorgestellt.
Zusätzlich werden Verfahren zur Oberflächenanalyse wie XPS (ESCA) und
ToF-SIMS in die Lehrgänge eingebunden.
