Lehrgang Partikelanalyse
Partikelanalyse mittels optischer und elektronenmikroskopischer Verfahren
Die automatisierte Partikelanalyse mit dem REM/EDX spielt eine immer wichtigere Rolle für die Qualitätssicherung in der Lieferkette unterschiedlicher Branchen. Immer mehr Lieferspezifikationen enthalten nicht nur Partikel in Anzahl und Größe, sondern konkrete Materialien oder Materialeigenschaften. Bisher war es nicht möglich, solche Analysen nach einem etablierten Standard durchzuführen, mit dem Ziel eine hohe Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zu erreichen.
Hier setzt nun der VDA 19.1 Prüfung der Technischen Sauberkeit in seiner neuen Version von 2025 an und bietet erstmals eine Lösung. Es werden sowohl Parameter für die Bilderstellung und Schwellwertsetzung zur Partikelerfassung festgelegt (wichtig z.B. für Abrasivstoffe) als auch 30 einheitlich definierte Materialklassen und potentielle Materialeigenschaften, die sich aus den EDX-Spektren ableiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anwendung in der Qualitätssicherung und stellt die neue REM/EDX-Standardanalyse nach VDA 19.1 detailliert vor.
Partikelanalyse mittels optischer und elektronenmikroskopischer Verfahren in Vorträgen und Übungen
- Restschmutzanalyse/technische Sauberkeit/Probenvorbereitung
- Einschlussanalytik: Stahl/nichtmetallische Einschlüsse/Probenvorbereitung
- Einschlussanalytik: Intermetalle
- Technische Sauberkeit – Grundlegende Normen
- Aspekte der Qualitätssicherung
- Gerätekalibrierung
- Korrelative Partikelanalyse
- erweiterte Analytik mit FIB, EBSD / TKD
Über die Teilnahme an diesem Lehrgang wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Zielgruppe
Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen über optische und elektronenmikroskopische Verfahren zur manuellen und automatischen Partikelanalyse vertiefen und erweitern wollen.
Lehrgangsleitung
Priv.- Doz. Dr. P. F. Schmidt
Termin
25.03. - 27.03.2026
Mittwoch – Donnerstag: 08:30 - 13:15 Uhr und 14:15 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Fachhochschulzentrum FHZ Münster
Corrensstraße 25
48149 Münster
Teilnahmegebühr
1.610,- EUR (mehrwertsteuerfrei) br> Die Teilnahmegebühr schließt ein: Lehrgangsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke, ein gemeinsames Abendessen
Veranstalter
Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gemeinnützige GmbH
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgendes Online-Formular:
Online-Anmeldung
Falls die Online-Anmeldung für Sie keine Option ist, melden Sie sich bitte per Mail oder Brief unter Angabe der Kursbezeichnung an:
- Priv.- Doz. Dr. P. F. Schmidt
- Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH
- Mendelstraße 11
- 48149 Münster
- Telefon: 0251 / 20398291 oder 0251 / 20398292
- Mobil: 0171 / 2609125 oder 0171 / 5634022
- Mail: pfschmi@uni-muenster.de
info@akademie-elektronenmikroskopie.de
Datenschutzerklärung
gemäß EU-DSGVO
Zimmerbestellung
Zimmerbestellungen bitten wir, direkt aufzugeben, zum Beispiel bei:
- Stadt Münster
- Münster Marketing
- 48127 Münster
- Tel.: 0251/492-2726
- Fax: 0251/492-7759
- Web: www.marketing.muenster.de
Eine Übersicht über in der Nähe gelegene Hotels, in denen Sie natürlich auch direkt ein Zimmer buchen können, finden Sie auf >> Google Maps
Verkehrsmittel in Münster
Sofern Sie nicht mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, haben Sie nach Ankunft in Münster folgende Möglichkeiten:
Auf den Seiten der Stadtwerke Münster können Sie sich über den Öffentlichen Nahverkehr informieren. Auf die entsprechende Seite gelangen Sie >> hier
Den Taxiruf erreichen Sie unter 0251/60011
Schließlich haben Sie natürlich die Möglichkeit, mit dem für die Stadt typischen Verkehrsmittel, dem Fahrrad, unterwegs zu sein. >> Hier gelangen Sie auf die Seiten der Radstation Münster, die Fahrräder zur Miete anbietet.





