Lehrgang EDX-WDX
Energie- (EDX) und wellenlängendispersive (WDX) Röntgenmikrobereichsanalyse in der Elektronenmikroskopie mit einer Einführung in oberflächenanalytische Verfahren: XPS und ToF-SIMS
Inhalt
Ein großer Vorteil der Rasterelektronenmikroskopie liegt in den
Möglichkeiten der Analyse von Elementen mittels energie- oder
wellenlängendispersiver Röntgenmikrobereichsanalyse. Diese analytischen
Methoden werden durch Vorträge und durch Demonstrationen an
Analysesystemen dargestellt.
Der Lehrgang baut inhaltlich auf den im Lehrgang R-3
vermittelten EDX-Kenntnissen auf und setzt die Kenntnisse des dort
vermittelten Stoffs voraus.
Ein Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist die Vermittlung von Grundlagen und Erfahrungen der quantitativen energie-
und wellenlängendispersiven Röntgenmikrobereichsanalyse.
Weiterhin wird der neueste Stand der Gerätetechnik und der Programme
vermittelt. Vorträge über Anwendungen der Mikrobereichsanalyse weisen
auf die vielfältigen Möglichkeiten dieser Analysetechnik hin. Das Spektrum
der analytischen Möglichkeiten wird durch den Vergleich mit anderen
oberflächenanalytischen Methoden erweitert.
In Demonstrationen und freien Übungen können Ihre analytischen Fragen und Probleme theoretisch und praktisch behandelt werden.
Programm Lehrgang EDX/WDX
- Energiedispersive Röntgenspektrometer für die Elektronenstrahl-Mikrobereichsanalyse
- Qualitative Elektronenstrahl-Mikrobereichsanalyse mittels REM/EDX
- Wellenlängendispersive Systeme bei der Elektronenstrahl-Röntgenmikrobereichsanalyse
- Quantitative Elektronenstrahl-Röntgenmikrobereichsanalyse
- Röntgenmikrobereichsanalyse in der Mineralogie, Geologie und den Materialwissenschaften (Keramik, Baustoffe)
- EDX und WDX für die Analyse metallischer Werkstoffe
- Röntgenmikrobereichsanalyse in Medizin und Biologie
- Röntgenmikrobereichsanalyse leichter Elemente (z.B. Li)
- Röntgenmikrobereichsanalyse von sehr kleinen Volumen und von dünnen Schichten
- Simulation von EDX-Spektren
- Demonstrationen von EDX-, WDX-Systemen
- Firmen stellen vor: neue Entwicklungen in der EDX/WDX-Analytik
- Einführung in die oberflächenanalytischen Methoden (Auger, XPS (ESCA), SIMS) im Vergleich zur EDX
Arbeitsunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Über die Teilnahme an diesem Lehrgang wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Zielgruppe
Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter aus Industrie, Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Behörden, die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen über Anwendungen in allen Bereichen der Röntgenmikrobereichsanalyse vertiefen und erweitern und zusätzlich Informationen über oberflächenanalytische Analyseverfahren erwerben wollen.
Lehrgangsleitung
Priv. Doz. Dr. P.F. Schmidt
Termin
10.11. - 12.11.2025
Montag – Dienstag: 08:30 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
NBZ - Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster
Mendelstr. 17
48149 Münster
Kosten
1.800,- EUR (mehrwertsteuerfrei) br> Die Teilnahmegebühr schließt ein: Lehrgangsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke, ein gemeinsames Abendessen
Veranstalter
Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gemeinnützige GmbH
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgendes Online-Formular:
Online-Anmeldung
Falls die Online-Anmeldung für Sie keine Option ist, melden Sie sich bitte per Mail oder Brief unter Angabe der Kursbezeichnung an:
- Priv.- Doz. Dr. P. F. Schmidt
- Akademie für Elektronenmikroskopie und Analytik gGmbH
- Mendelstraße 11
- 48149 Münster
- Telefon: 0251 / 980-1271 oder 0251 / 980-1270
- Mobil: 0171 / 2609125 oder 0171 / 5634022
- Mail: info@akademie-elektronenmikroskopie.de
Datenschutzerklärung
gemäß EU-DSGVO
Bei der Anmeldung für die REM-Lehrgänge geben Sie bitte den Typ des REM und des EDX-Analysengerätes an, an dem Sie arbeiten oder arbeiten werden. Geben Sie ebenfalls den Schwerpunkt Ihrer Arbeitsrichtung an. Diese Angabe benötigen wir für die Einteilung in die Arbeitsgruppen.
Nähere Informationen zum Lehrgang (Bestätigung, genaue Ortsangabe und Rechnung) gehen Ihnen nach Ihrer Anmeldung zu.
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Für Schäden oder Verluste im Zusammenhang mit der Lehrgangsabwicklung wird keine Haftung übernommen. Kommt der Lehrgang nicht zustande, wird die gezahlte Teilnahmegebühr erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Zimmerbestellung
Zimmerbestellungen bitten wir, direkt aufzugeben, zum Beispiel bei:
- Stadt Münster
- Münster Marketing
- 48127 Münster
- Tel.: 0251/492-2726
- Fax: 0251/492-7759
- Web: www.marketing.muenster.de
Eine Übersicht über in der Nähe gelegene Hotels, in denen Sie natürlich auch direkt ein Zimmer buchen können, finden Sie auf >> Google Maps
Verkehrsmittel in Münster
Sofern Sie nicht mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, haben Sie nach Ankunft in Münster folgende Möglichkeiten:
Auf den Seiten der Stadtwerke Münster können Sie sich über den Öffentlichen Nahverkehr informieren. Auf die entsprechende Seite gelangen Sie >> hier
Den Taxiruf erreichen Sie unter 0251/60011
Schließlich haben Sie natürlich die Möglichkeit, mit dem für die Stadt typischen Verkehrsmittel, dem Fahrrad, unterwegs zu sein. >> Hier gelangen Sie auf die Seiten der Radstation Münster, die Fahrräder zur Miete anbietet.
![Schmuckbild 1](img/sbild1.gif)